Danke an Afrogermanrebel
Archiv der Kategorie: Allgemein
Das böse R-Wort*
Das ist das schlimmste, es benennen:
(* den Begriff habe ich einer realen Lehrerin an einer realen Schule in einer realen deutschen Großstadt geklaut. Sorry und danke!)
Eine Warnung.
Also das böse R-Wort nehmen Sie am besten nicht in den Mund. Im Zusammenhang mit Schule schon gar nicht. — Nein, auch nicht wenn Sie strukturell und/oder institutionell vorweg schicken. Nützt nichts. Ist einfach zu krass.
***
„Ja, wissen Sie, was wir uns hier jeden Tag antun müssen? Da redet doch niemand drüber. Aber ja, ertragen wir, so tolerant sind wir. Aber die Aggressionen, die hinter diesem Wort stecken, also man kann auch anders auf Leute zugehen… Das Wort verallgemeinert auch, wo doch nicht verallgemeinert werden sollte.“
„Nein, da werfen Sie ja alles in einen Topf. Herrschen doch ganz unterschiedliche Bedingungen überall. Und denken Sie doch an die Leute, die sich hinter der Struktur und der Institution verbergen! Wollen Sie jetzt behaupten, dass die alle R* seien?“
Ursprünglichen Post anzeigen 1.019 weitere Wörter
Offener Brief Teil II: Lieber Asta Münster
Danke an Undercover of Color, die mit pointierten Worten sagt, was zu sagen ist
Eigentlich wollte ich gestern nur kurz zum Frauenreferat der Uni Münster und bin dann leider im Asta Gebäude auf diese rassistische Scheiße gestoßen. Das nervt mich ziemlich, da ich wirklich andere Dinge zu tun habe, als meinen übernächtigten Körper solchen triggern auszusetzen.Aber das so stehen lassen kann und will ich auch nicht.
Also mal wieder einen Text verfassen.
Lieber Asta Münster,
ich bin gestern, 28.01.2015 in euren Fluren am Schlossplatz 1 über diese ziemlich beschissenen Sticker gestoßen.
Ihr ärgert euch also über Kürzungen in der Lehre, hmm. Das ist auch wirklich doof. Das ärgert mich auch. Wisst ihr was noch ziemlich ärgerlich ist?
Unreflektierter Sprachgebrauch.
Gratis Serviceinfo:
„Schwarzsein“ bzw. „Weißsein“ als jeweils soziale/politische Positionierung (da es erwiesenermaßen keine „Rassen“ gibt, sondern diese eine Erfindung von europäischen „Rassentheoretikern“ ab dem 18.Jh waren) ist ein sehr komplexes Thema. (s. hierzu Studien aus der kritischen Weißseinsforschung)
Durch die rassifizierende Differenzierung und Kategorisierung der Menschheit…
Ursprünglichen Post anzeigen 347 weitere Wörter
Pegida und die „Lügenpresse“ – ein Begriff und seine Geschichte
Dank an Christian Buggisch für das Aufmerksammachen auf die Sprache bei Pegida.
„Lügenpresse!“, skandiert das versammelte Pegida-Volk auf seinen Demonstrationen in Dresden. Wer dabei ein mulmiges Gefühl bekommt, hat ein gutes Gespür für die Ideologisierung von Sprache. Die Suche nach den Ursprüngen führt dabei zurück in finstere Zeiten …
Ursprünglichen Post anzeigen 932 weitere Wörter
900 x 10 Euro als Spenden gesucht
900 x 10
oury jalloh das war Mord
Für pathologische und toxikologische Nachuntersuchungen um endlich die Brand- und Todesursache von Oury Jalloh aufzuklären!
Auf der Pressekonferenz der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh im November 2013 stellte der von der Initiative beauftragte irische Brandgutacher nach mehreren Brandversuchen mit Schweinekadavern fest, dass ein vergleichbares Brandbild des Leichnams von Oury Jalloh sowie der Matratze nur unter Verwendung von 5 Litern Benzin erreicht werden konnte. Die Beweise verdichten sich zu dem, das die Initiative von Anfang an gesagt hat: “Oury Jalloh – das was Mord“. Die Staatsanwaltschaft in Dessau war auf einmal „überrascht“, von den „ernsten“ und „teilweise erschreckenden Informationen“, die das Brandgutachten aufdeckte; dabei hätte sie Gleiches bei entsprechenden Willen zur Aufklärung auch entdecken können. Anstelle dessen durften die von der Staatsanwaltschaft beauftragten Gutachter wohl nur das herausfinden, was in die politischen Vorgaben passte.
Toxikologen, Forensiker und Brandgutacher, die willens sind, öffentlich über den Fall zu sprechen, zeigen sich alle…
Ursprünglichen Post anzeigen 496 weitere Wörter
Haters gonna hate & that´s why you gotta love ya sista!
“You are a daughter, a sister, a friend and a mother to me”
Diesen Beitrag verfasse ich in erster Linie als Woman of Color. Sicherlich können sich auch Menschen, die sich als Queer definieren, weiße Frauen oder männlich sozialisierte Wesen in irgendwelchen Punkten wiederfinden. Betonen wollte ich das nur, um meinen persönlichen Standpunkt nachvollziehbarer zu machen.
Mir ist es wichtig, dass Leser*innen verstehen, dass dies Reflexionen sind. Über etwas zu reflektieren ist ein persönlicher Prozess, den ich mit People of Color teilen möchte, weil ich davon überzeugt bin, dass viele unserer Erfahrungen – so individuell sie auch sein mögen – an sehr vielen Punkten parallelen aufzeigen. Parallelen, die sich durch unsere Identität als People of Color ergeben.
Ich hoffe, dass auch andere PoC es aufregend finden, Parallelen zu entdecken, oder Denkanstöße zu Dingen zu bekommen, über die sie vorher nicht reflektiert haben. Beide Erfahrungen habe ich persönlich immer wieder gemacht, wenn ich Artikel oder Bücher gelesen habe. Wir sind umgeben von Ideen. Täglich reden wir mit…
Ursprünglichen Post anzeigen 1.059 weitere Wörter
Haare, Haaaare, Haaaaaaaaaare
Die supertolle Jenny Curliciuos hat mir persönlich schon viele gute Tips zur Pflege und zum Schutz meiner Haare gegeben. Nun macht sie einen Channel daraus, hier ein Link zum Trailer.
Ich freu mich jedenfalls drauf.